Wie verläuft eine Hallux Valgus Operation?
Durch hohe Belastung des Vorderfußes werden die belasteten Mittelfußknochen auseinander getrieben. Dabei wandert die Großzehe auf die anderen Zehen hinzu. Beträgt der Winkel mehr als 10 Grad so spricht man von einem Hallux Valgus. Besonders ausgeprägte Fälle können einen Winkel bis zu 90 Grad erreichen, wobei die Großzehe die anderen Zehen überlagert. Da sich die Mittelfußköpfchen der Innenseite des Fußes nach außen bewegen kommt es zu einem Starken Druck der Schuhe am Ballen. Dabei können Entzündungen, chronische Schmerzen und Hühneraugen die Folge sein. Zu spätestens diesem Zeitpunkt sollte klar sein, einer Operation nicht mehr zu entkommen. Meistens erfolgt diese sogar ambulant und werden komplett von der Krankenversicherung übernommen.
Eine Hallux Valgus Operation ist relativ kompliziert. Heutzutage wird gelenkerhaltend operiert. Dabei werden individuelle Behandlungsmethoden eingesetzt. Zum Beispiel kann eine Verkürzung des Grundgliedes, die sogenannte Resektion, durchgeführt werden. Weitere Eingriffe sind die Exostosen (Abmeißlung von Knochenüberschuss), eine Umstellungsosteotomie(eine Achsenkorrektur mittels Knochendurchtrennung und einsetzen eines Knochenkeils), sowie eine Verlängerung, Verlagerung oder Durchtrennung von Sehnen. Manchmal muss das Gelenk auch versteift werden. Aber welche Behandlung für Sie die richtige ist wird Ihnen der Arzt mitteilen. Manche Eingriffe können aber auch erst während der Operation entschieden werden. Bei der Operation wird entweder eine Vollnarkose oder eine Spinalanästhesie vorgenommen. Solange der Hallux Valgus noch keine Beschwerden auslöst ist kein operativer Eingriff nötig. Durch konservative Maßnahmen, wie Fußgymnastik, kann eine Besserung erzielt werden. Der Eingriff wird als risikoarm eingestuft. Natürlich lassen sich, wie bei jeder Operation, eventuelle Komplikationen nicht ausschließen. Über die Risiken und Komplikationen wird Sie der Arzt vor dem Eingriff umfassend aufklären.
Auch nach einem ambulanten Eingriff sollten sie noch einige Zeit zur Beobachtung bleiben. Am Tag während des Eingriffs sollten sie nicht selbst Auto fahren. Die Schmerzen können nach dem Eingriff erheblich zunehmen, sodass eine Einnahme von Schmerzmitteln nötig sein kann. In den ersten 2 Tagen nach der Operation kann es sein dass sich der Fuß taub und gefühllos anfühlt, daher benutzen sie eine Gehstütze um Verletzungen zu vermeiden.
Alle nicht ruhig gestellten Gelenke sollten möglichst viel bewegt werden. Auch die Hochlagerung des operierten Fußes ist wichtig, damit die wahrscheinlich auftretende Schwellung zurück geht. Wenn Ihnen Krankengymnastik verordnet wurde sollten die Übungen regelmäßig durchgeführt werden um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. Um eine bestmögliche Heilung zu erreichen sollten Sie die Termine zur Nachuntersuchung stets wahrnehmen und sich bei Unklarheiten den Rat Ihres Arztes einzuholen.
Foto: hemera | thinkstock images